Die Ergebnisse des Zensus

01 Allgemeine Informationen

Wie viele Menschen leben in Deutschland? Wie wohnen und arbeiten sie? Diese Fragen beantworten die Ergebnisse des Zensus 2022. Im Wesentlichen geht es dabei um zwei Ziele: die Ermittlung aktueller Bevölkerungszahlen für Deutschland sowie Informationen zum Wohnraum mit der Gebäude- und Wohnungszählung

02 Veröffentlichung

Die zentralen Ergebnisse des Zensus 2022 mit Stichtag 15.05.2022 stehen als Regionaltabellen (im Format Excel inklusive maschinenlesbarer Tabellen) zum Download zur Verfügung.

Die Tabellen enthalten Daten für die regionalen Ebenen - Bund, Bundesländer, Regierungsbezirke, Stadtkreise/kreisfreie Städte/Landkreise, Gemeindeverbände sowie Gemeinden. Sie umfassen die fünf Themenbereiche Bevölkerungszahlen, Demografie, Gebäude- und Wohnungen, Bildung und Erwerbstätigkeit sowie Haushalte und Familien.

Für die maschinelle Weiterverarbeitung stehen die Inhalte zusätzlich in strukturierter Form ohne Formatierungen und ohne verbundene Zellen als CSV-Tabelle zur Verfügung. Fußnoten oder weitere Erläuterungen sind in den CSV-Tabellen nicht enthalten.

Bitte beachten Sie die Zeichenerklärung im jeweiligen Registerblatt "Erläuterungen zur Methodik". Die Zeichen befinden sich identisch in der Excel-Version als auch in den csv-Arbeitsblättern, sind also keine Formatierung. Je nach Art der Verarbeitung können diese Zeichen dazu führen, dass die Inhalte einer Spalte nicht als numerische Werte erkannt werden. Für eigene statistische Auswertungen sind entsprechende Umwandlungen in Zahlen vorzusehen, in Python z.B. mit: .to_numeric(errors='coerce')

 

Bevölkerung

Regionaltabelle Bevölkerung
(xlsx, 1,8 MB, nicht barrierefrei)

Bildung und Erwerbstätigkeit

Regionaltabelle Bildung und Erwerbstätigkeit
(xlsx, 28 MB, nicht barrierefrei)

Demografie

Regionaltabelle Demografie
(xlsx, 5,2 MB, nicht barrierefrei)

Gebäude und Wohnungen

Regionaltabelle Gebäude und Wohnungen
(xlsx, 20 MB, nicht barrierefrei)

Haushalte

Regionaltabelle Haushalte
(xlsx, 4,5 MB, nicht barrierefrei)


Gitterdaten zum Download für geografische Informationssysteme (GIS)

Zu allen im Zensus-Atlas gezeigten Karten befinden sich hier die zugehörigen Daten zur freien Nutzung (mit Namensnennung) als OpenData. Jedes ZIP-Archiv enthält die Daten des Themas für das 10km-, 1km- und 100m-Gitter als csv-Datei sowie eine ausführliche Datensatzbeschreibung als Excel-Datei. Die Datensatzbeschreibung ist auch einzeln verfügbar, um sich vorab zu informieren.

Insbesondere die Daten für 100m-Gitterzellen sind aufgrund ihrer Größe nicht mehr mit Tabellenkalkulationen wie Excel zu öffnen und werden zu Analysezwecken im Allgemeinen mit GIS-Werkzeugen verarbeitet.

Bevölkerungszahlen

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Bevölkerungszahlen in Gitterzellen"
(xlsx, 109 KB, nicht barrierefrei)

Bevölkerungszahlen in Gitterzellen
(zip, 18 MB, nicht barrierefrei)

Durchschnittliche Nettokaltmiete

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Durchschnittliche Nettokaltmiete in Gitterzellen"
(xlsx, 118KB, nicht barrierefrei)

Durchschnittliche Nettokaltmiete in Gitterzellen
(zip, 9 MB, nicht barrierefrei)

Überwiegende Heizungsart

Datensatzbeschreibung zur Tabelle "Überwiegende Heizungsart in Gitterzellen"
(xlsx, 116 KB, nicht barrierefrei)

Überwiegende Heizungsart in Gitterzellen
(zip, 21 MB, nicht barrierefrei)

Energieträger der Heizung

Datensatzbeschreibung "Energieträger der Heizung in Gitterzellen"
(xlsx, 116 KB, nicht barrierefrei)

Energieträger der Heizung in Gitterzellen
(zip, 23 MB, nicht barrierefrei)



Das Bundesstatistikgesetz erlaubt eine regionale Zuordnung der beim Zensus erhobenen Merkmale auf sogenannte Gitterzellen. Diese Gitterzellen müssen eine Gitterweite von mindestens 100 Metern aufweisen. Bei Veröffent­lichungen werden die üblichen gesetzlichen Regelungen zur Geheim­haltung eingehalten.

Die Bereitstellung der Ergebnisse des Zensus 2022 in der Zensusdatenbank erfolgt später sukzessive. Aktuell sind dort Ergebnisse des Zensus 2011 mit Gebietsstand 09.05.2011 zu finden, die aufgrund von Gebietsstandsänderungen auf Gemeindeebene (MV: auch Landkreise) mitunter nur eingeschränkt vergleichbar sind mit den aktuellen Ergebnissen. In der Zensusdatenbank werden die Ergebnisse aus dem Jahr 2022 in den vorgenannten Regionalebenen sowie zusätzlich für Berlin auch für Bezirke und für Hamburg auf Ebene der Stadtteile angeboten. Zu einem späteren Zeitpunkt werden zusätzlich Ergebnisse des Zensus 2011 umgerechnet für den Gebietsstand 15.05.2022 bereitgestellt.

Außerdem werden die Ergebnisse – hochauflösend georeferenziert – als Downloaddateien in 10km-, 1km- und 100m-Gitterzellen veröffentlicht.

Damit können die Zensus-Ergebnisse auch unabhängig von administrativen Regionaleinheiten verarbeitet werden. Die Dateien werden im INSPIRE-konformen Format vorliegen.

Mit der europäischen Geodaten­infrastruktur INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe) sollen gemäß EU-Richtlinie Geoinformationen in Europa staaten- und verwaltungs­grenzen­übergreifend nutzbar gemacht werden.

Für alle Veröffentlichungen gilt, dass die Ergebnisse keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen und gleichzeitig ein Höchstmaß an Auswertungs­möglichkeiten erhalten bleibt. Alle Daten, die für den Zensus 2022 erhoben wurden, werden vollkommen anonymisiert ausgewertet. Personen­identifizierende Daten wie Namen und Adressen wurden bereits zum frühestmöglichen Zeitpunkt vom Rest der Daten getrennt und gelöscht. In Veröffentlichungen werden durch ein Geheimhaltungs­verfahren keinerlei Rückschlüsse auf Angaben von Einzelpersonen oder andere Einzelfälle möglich sein. Weitere Informationen gibt es auf unseren Informationsseiten zum Datenschutz und zur Informationssicherheit sowie zur Geheimhaltung.


Alle Ergebnisse werden als OpenData veröffentlicht und können unter der Datenlizenz Deutschland für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke mit Quellenangabe kostenfrei genutzt werden.

03 Vergleichbarkeit

Ob und wie die Ergebnisse des Zensus 2022 mit denen des Zensus 2011 sowie europaweit vergleichbar sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Gebietsstandänderungen seit 2011
Seit dem Zensus 2011 gibt es weniger Gemeinden und Landkreise in Deutschland. In einigen Bundesländern wurden überwiegend durch Zusammenschlüsse Gebietsstand­änderungen mit dem Ziel der Verwaltungs­vereinfachung vorgenommen. Hatte der Zensus 2011 Ergebnisse für 11 339 Gemeinden und 412 kreisfreie Städte beziehungs­weise Landkreise geliefert, so waren es zum Stichtag des aktuellen Zensus am 15. Mai 2022 nur noch 10 786 Gemeinden und 400 Kreise.

Damit ein Vergleich für alle Gemeinden seit 2011 möglich wird, werden die Ergebnisse des Zensus 2011 voraussichtlich auch mit dem Gebietsstand zum 15. Mai 2022 – dem Stichtag des Zensus 2022 – angeboten.

Neue Merkmale 2022
Im Zensus 2022 wurden erstmals die Nettokaltmiete, Gründe und Dauer von Wohnungs­leerstand sowie der Energieträger der Heizung erfasst. Das bedeutet, dass ein Vergleich zum Zensus 2011 oder früheren Volks­zählungen nicht möglich ist.


Geänderte oder nicht mehr erhobene Merkmale
Die Erhebung einiger Merkmale, wie beispielsweise zur Einwanderung, hat sich im Vergleich zu 2011 verändert, sodass die Ergebnisse nicht miteinander vergleichbar sind. Auf die Erhebung der Merkmale zum Vorhandensein eines Badezimmers sowie einer Toilette wurde verzichtet.


Vergleichbarkeit in der EU
Der Zensus wird in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union durchgeführt. Sie sind gemäß EU-Verordnung dazu verpflichtet, Bevölkerungs­ergebnisse zu erfassen. Den Mitgliedsstaaten ist es freigestellt, welche Methoden sie für die Erhebung der Datenbedarfe anwenden. Welche Merkmale erhoben werden müssen, ist allerdings in der EU-Verordnung geregelt. Darüber hinaus können die Länder auch weitere Merkmale erheben. So sind die in Deutschland erhobenen Merkmale Miete, Leerstandsgründe oder Energieträger der Heizung nicht europaweit verfügbar.

Einen übersichtlichen Einstieg in erste europaweite Zensus-Ergebnisse gibt Eurostat.