Zensus Video-Tutorial zum Finden von Tabellen in der Zensusdatenbank

In der Zensusdatenbank können die Ergebnisse des Zensus 2022 und des Zensus 2011 für Deutschland, die Bundesländer, Regierungsbezirke, Landkreise und kreisfreie Städte, Gemeindeverbände, Gemeinden sowie Bezirke (Berlin, Hamburg) abgerufen werden.

Die Ergebnisse sind in der Zensusdatenbank zur Recherche und Weiterverarbeitung frei verfügbar (Datenlizenz DL-DE->BY-2.0).

In diesem Video-Tutorial sehen Sie, wie Sie bei Ihrer Recherche in der Zensusdatenbank über die Navigation, die Such- und Filterfunktionen gezielt Tabellen finden können.

Das Tabellenangebot in der Zensusdatenbank wird stets weiter ausgebaut, daher kann die im Video angezeigte Anzahl der gefunden Tabellen ggf. geringer sein, als die aktuell in der Datenbank angezeigte Anzahl der gefundenen Tabellen.

Textfassung zum Video-Tutorial zum Finden von Tabellen in der Zensusdatenbank:

Herzlich Willkommen in der Zensusdatenbank, der Datenbank der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder!

Mit diesem Video möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie über die Navigation, die Such- und die Filterfunktionen gezielt Tabellen finden können.

Wir erläutern Ihnen zu Beginn die Recherche über das thematische Menü der Zensusdatenbank.

Die Zensusdatenbank bietet sechs Themenbereiche, die Sie über die sechs Kacheln auf der Startseite und über den Eintrag Themen in der linken Menünavigation finden.

Insbesondere wenn Sie eine genaue Vorstellung darüber haben, aus welchem Themenbereich Sie Daten benötigen, ist der Einstieg über die Themen zu empfehlen.

Wir interessieren uns in diesem Beispiel für die Anzahl der leerstehenden Wohnungen mit weniger als 40 m² Wohnfläche in Deutschland.

Wir wählen dafür die Kachel "Wohnungen" auf der Startseite.

Sie sehen nun alle in der Zensusdatenbank vorhandenen Tabellen zum Themengebiet Wohnungen aus dem Zensus 2022.

Die Liste der Tabellen gliedert sich in vier Spalten. Mit den darüberliegenden Eingabefeldern kann über die einzelnen Spalten gefiltert werden.

In der ersten Spalte kann der 10-stellige Tabellencode angegeben werden.

Die Anzeige der Codes kann unter Anzeigeoptionen über die Checkbox "Tabellencode" ein- und ausgeblendet werden.

Da wir uns für die Fläche von Wohnungen interessieren, geben wir den Begriff "Fläche" in das Feld "Tabelle" ein, um Tabellenüberschriften, die nicht "Fläche" beinhalten, auszublenden.

Die angezeigten Tabellen reduzieren sich sofort auf eine Auswahl, die den Begriff "Fläche" in der Tabellenüberschrift enthält.

Da die Liste an Tabellen, die "Fläche" beinhalten immer noch recht lang ist, nutzen wir zusätzlich das Eingabefeld über die letzte Spalte "Merkmale", um weiter zu filtern. Nach Klick der Auswahl des Feldes über dem Drop-Down-Menü fangen wir an "leer" einzugeben und sehen alle Merkmale, die "leerstehend" oder "Leerstand" enthalten. Wir wählen das Merkmal "Leerstehende Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum" aus.

Nun werden nur noch drei Tabellen angezeigt, die zu der gewählten Filterung passen und da uns die gröbere Klassifizierung in 20-Quadratmeter-Intervallen der Wohnfläche ausreicht, wählen wir die Tabelle 4000W-2042 mit der Überschrift

"Wohnungen: Dauer des Wohnungsleerstands - Fläche der Wohnung (20 m²-Intervalle)/Räume" aus.

In dieser Tabelle sehen Sie, dass es zum Zensus-Stichtag – dem 15. Mai 2022 – in Deutschland 198.938 leerstehende Wohnungen mit weniger als 40 m² Wohnfläche gab. Oberhalb der Tabelle finden Sie wieder den 10-stelligen "Tabellencode" der jede Tabelle eindeutig identifiziert sowie die Tabellenüberschrift. Beide folgen einer klaren Systematik und können so eine Hilfe bei der Recherche sein.

Schauen wir uns an dieser Stelle den Aufbau der Tabellenüberschrift und des Tabellencodes genauer an.

Die Merkmalskombinationen, die ausgewertet werden können, lassen sich über die Tabellenüberschrift auslesen.

Vor dem Doppelpunkt steht, welcher Inhalt in der Tabelle ausgewertet wird. In unserem Beispiel sind das "Wohnungen".

Nach dem Doppelpunkt sehen Sie die Sachmerkmale, die in der Tabelle auswertbar sind. Dabei werden gemeinsam auswertbare Sachmerkmale durch einen Bindestrich getrennt. Der Bindestrich steht sozusagen für eine UND-Verknüpfung. Alternativ auswertbare Sachmerkmale sind mit einem Schrägstrich getrennt, der Schrägstrich entspricht demnach einer ODER-Verknüpfung. In der Beispieltabelle 4000W-2042 kann also die Anzahl der Wohnungen entweder nach Dauer des Wohnungsleerstands und Fläche der Wohnung (20 m²-Intervalle) oder nach Dauer des Wohnungsleerstands und Räume ausgewertet werden.

Diese Informationen sind auch aus dem Tabellencode auszulesen. Die Ziffern vor dem Bindestrich geben die Zuordnung der Tabelle zu einem Themenbereich sowie den Bezug zum Gebietsstand an:

Die ersten vier Ziffern geben den Themenbereich an.

4000 steht beispielsweise für Wohnungen.

Die 5. Stelle zeigt an, ob die Daten mit dem Gebietsstand zum Zensus-Stichtag 2022 oder zum Zensus-Stichtag 2011 ausgewertet werden.

Das W zeigt hier an, dass es sich um den Gebietsstand zum 15. Mai 2022 handelt. Würde hier ein X anstelle eines Ws stehen, würden wir eine Tabelle mit dem Gebietsstand zum Zensus-Stichtag 2011 sehen.

Aus den Ziffern nach dem Bindestrich lassen sich Informationen zur Tabellenstruktur ableiten:

Die erste Ziffer nach dem Bindestrich gibt an, wie viele Sachmerkmale in dieser Tabelle gleichzeitig ausgewertet werden.

Die 2 zeigt, dass zwei Sachmerkmale gemeinsam ausgewertet werden.

Die nachfolgenden Ziffern sind eine laufende Nummer der Tabellen.

Tabellen, die Kennzahlen wie Quoten und Mittelwerte enthalten, werden – unabhängig von ihrer sachlichen Differenzierung – durch eine 0 hinter dem Bindestrich im Code gekennzeichnet.

Nach diesem Exkurs zu den Tabellenüberschriften und -codes kommen wir wieder zurück zur Recherche in der Zensusdatenbank.

Auf allen Seiten der Zensusdatenbank ist im oberen Teil ein Suchfeld vorhanden. Im zweiten Teil des Videos erläutern wir Ihnen die Suche. Dafür wechseln wir auf die Startseite der Zensusdatenbank.

In das Suchfeld können Begriffe aber auch Codes eingegeben werden.

Es lassen sich beispielsweise auch Eigennamen von Städten oder Bundesländern verwenden.

Wird zum Beispiel eine Auswertung zu Wärmepumpen gesucht, liefert die Datenbank beim Eintippen der ersten drei Buchstaben Suchvorschläge.

Nach der Auswahl des Suchbegriffs „Wärmepumpe“ wird unter dem Breadcrumb-Menü eingeblendet, wie viele Treffer aus wie vielen Themen gefunden wurden.

Die Themenbereiche können über einen Pfeil am linken Rand aufgeklappt werden, sodass alle zum Suchbegriff passenden Tabellen angezeigt werden.

Alternativ kann ein Themenbereich angeklickt werden, um erstmal auf die Themenseite zu wechseln. Der Suchbegriff ist weiterhin gespeichert und der Hinweis zum Suchergebnis wird um die Information ergänzt wie viele Tabellen zum ausgewählten Thema gefunden wurden.

Bei sehr großen Treffermengen kann das Suchergebnis über die Eingabe zusätzlicher Begriffe in das Suchfeld weiter eingeschränkt werden.

Zusätzlich zu "Wärmepumpe" kann zum Beispiel "40 -" in das Suchfeld eingegeben werden und der Suchvorschlag "40 - 59 m²" ausgewählt werden, sodass alle Tabellen angezeigt werden, die sowohl Daten zu Wärmepumpen als auch zu "40 - 59 m²" enthalten.

Die Suchbegriffe werden standardmäßig über ein "Und" miteinander verknüpft.

Ist nur eine Tabelle als Suchtreffer vorhanden, wird diese direkt angezeigt und die gesuchten Merkmale und Ausprägungen werden dabei direkt ausgewählt.

Aus jedem eingegebenen Wort wird bei der Suche ein sogenannter "Tag". Die einzelnen Begriffe werden im Suchfeld aufgelistet und können per Klick auf das kleine x abgewählt oder durch weitere Begriffe ergänzt werden.

Um alle Tabellen anzuzeigen, die entweder Daten zu "Wärmepumpe" oder Daten zu "40 - 59 m²" enthalten, lässt sich eine ODER-Verknüpfung nutzen.

Damit "40 - 59 m²" als zusammenhängender Begriff gesucht wird, werden Anführungszeichen vor und hinter die Begriffe gesetzt.

Die hier gezeigten Filter- und Suchfunktionen können natürlich auch in Kombination angewendet werden, um die Treffermenge weiter zu reduzieren.

Wir hoffen, dass Ihnen unsere Kurzanleitung den Einstieg in die Zensusdatenbank erleichtert.

Weitere Tipps und Hinweise zur Bedienung der Zensusdatenbank finden Sie unter "Über die Zensusdatenbank", in der Hilfe und den FAQ.

Ein weiteres Video zum Thema "Tabellenkonfiguration in der Zensusdatenbank" finden sie hier.